Start der KulturGutRetter-Pilotphase: über 100 Fachleute für Kulturgutschutz beginnen ihre Ausbildung
Das Projekt KulturGutRetter nimmt 2024 erstmals Freiwillige auf, die in diesem Jahr ausgebildet werden, um zukünftig mit der Cultural Heritage Response Unit (CHRU) Kulturgut in Katastrophensituationen weltweit notzuversorgen.
Interview mit Pouria Marzban | Analyse von Fernerkundungsdaten gefährdeter Kulturstätten nach Katastrophen
Der Geodatenwissenschaftler Pouria Marzban (Deutsches Archäologisches Institut, DAI) arbeitet im Bereich Fernerkundung im Projekt KulturGutRetter. Bevor die Cultural Heritage Response Unit (CHRU) zum Katastrophengebiet fliegt, werden Fernerkundungsdaten, Karten und andere Daten gesammelt.
Fieldschool in Elephantine | Digitale Werkzeuge für die Dokumentation von Kulturgut
Zwischen dem 12. und 22. November nahmen in Elephantine Fachleute der ägyptischen Antikenverwaltung an einer Fieldschool teil, die durch das Projekt KulturGutRetter und die Abteilung Kairo des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) angeboten wurde.
KulturGutRetter – Praxistest erfolgreich abgeschlossen
In einem groß angelegten Praxistest erprobten Angehörige des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA) und der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) im Rahmen des Projektes KulturGutRetter zwischen dem 18. und 19. Oktober 2023 in Dresden die Notversorgung von mobilem und immobilem Kulturgut in einem fiktiven Katastrophenszenario.
DAInsight 2023 | Kulturgüterschutz Digital: Präventivtechnologien und schnelle Hilfe im Notfall
In der DAInsight-Reihe online wird am 20. Juli zum Thema “Kulturgüterschutz Digital” diskutiert.
KulturGutRetter: Technische Charakteristika des Rettungsmechanismus
Das KulturGutRetter-Projekt entwickelt technische Charakteristika für Verfahren, Einsatzkräfte und Ausrüstung, die es der Einheit ermöglichen, die Aufgaben der Schadensbewertung, der Evakuierung von beweglichem Kulturerbe und der Notfallversorgung von mobilem und immobilem Kulturerbe abzudecken.
Vortrag | Who you gonna call? KulturGutRetter! Erste Hilfe für Kulturgut in Krisensituationen weltweit
Ein Vortrag von Inga Vollmer-Bardelli B.A. und Melanie Lewalter in der Reihe »Wintervorträge« des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA).
Mobiles Labor für die Erstversorgung von Kulturgut in Krisensituationen
Fachleute am Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) entwickeln im Rahmen des Projekts KulturGutRetter ein mobiles Labor für die Erstversorgung von Kulturerbe in Krisensituationen. Bewegliche Kulturgüter, wie beispielsweise archäologische Objekte aus Museen und Sammlungen können durch Krisen und
KulturGutRetter | Jahresrückblick 2022
Unser Team wünscht einen guten Start in das neue Jahr! Das Jahr 2022 war sehr ereignisreich. In unserem Jahresrückblick geben wir Einblicke in die Arbeiten des KulturGutRetter-Projektes. Das Projekt KulturGutRetter zielt auf die Schaffung eines Mechanismus