Kulturgutretter
  • Home
  • Das Projekt
  • BLOG
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
12 Dezember 2022

KulturGutRetter-Partner engagieren sich im europäischen Projekt PROCULTHER-NET

KulturGutRetter-Partner engagieren sich im europäischen Projekt PROCULTHER-NET
12 Dezember 2022

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) und das Technische Hilfswerk (THW), beides Partner der KulturGutRetter, engagieren sich im Projekt PROCULTHER-NET.

Seit Anfang Januar 2022 sind zwei Partner von KGR an dem von der Europäischen Union DG-ECHO unterstützten Projekt PROCULTHER-NET beteiligt. Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) und das Technische Hilfswerk (THW) haben sich mit Partnern aus Italien, Spanien, Portugal, Frankreich und der Türkei zusammengeschlossen, um den Schutz des kulturellen Erbes besser in die Katastrophenschutzmechanismen auf nationaler  und europäischer Ebene zu integrieren.

Die engere Zusammenarbeit und Verzahnung von Kulturerbe und Katastrophenschutz stehen im Mittelpunkt der Bemühungen von PROCULTHER-NET. Das DAI und das THW bringen die Erfahrungen und Fachkenntnisse, die sie während der Entwicklung des KGR auf diesem Gebiet gesammelt haben, in das Projekt ein. Dazu zählen Expertise zu internationalen Einsätzen, der Strukturierung von Notfallteams, Richtlinien für Datenmanagement und digitale Infrastruktur, aber auch die vom LEIZA für KGR entwickelte modulare Notfallausstattung und ein konkretes Einsatzbeispiel interdisziplinärer Notfalleinsätze mit dem Logistiknetzwerk zum Schutz von Kulturgut in der Ukraine.

Nach mehreren Online-Meetings haben sich die Mitglieder des PROCULTHER-NET-Konsortiums im September 2022 persönlich in Rom getroffen. Dieser zweitägige Workshop war die Gelegenheit, die wachsende Gemeinschaft zu stärken und die nächsten Entwicklungen des Projekts zu validieren. Die Zusammenarbeit wird auf der Grundlage dieses produktiven Treffens fortgesetzt, um das Engagement der Bereiche Kulturerbe und Katastrophenschutz zu verstärken. Das DAI und das THW werden mit ihren Projektpartnern zur Entwicklung von Instrumenten und Empfehlungen beitragen, um den Wissensaufbau zum Schutz des kulturellen Erbes vor Katastrophen zu unterstützen.

Der Schutz des kulturellen Erbes vor Katastrophen ist eine herausfordernde Aufgabe für das Katastrophenrisikomanagement und den Katastrophenschutz. Eine verbesserte Koordinierung, Effektivität und Effizienz auf nationaler und europäischer Ebene wird dazu beitragen, gefährliche Situationen zu überwinden, die das Kulturerbe gefährden.

Über PROCULTHER-NET

PROCULTHER-NET versucht, die Verbindung zwischen Wissenschaft und Entscheidungsfindung mit Wissen zu stärken, um das Risiko von durch Katastrophen gefährdeten Gemeinschaften zu verringern und nachhaltigere und fundiertere Interventionsverfahren sicherzustellen. Das Projekt zielt darauf ab, eine europäische Interessengemeinschaft auf der Grundlage des Schutzes des kulturellen Erbes aufzubauen und Katastrophenschutzexperten mit relevanten Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten.

PROCULTHER-NET stützt sich auf das umfangreiche Netzwerk von Kontakten und technische und operative Inhalte, die durch das vorherige PROCULTHER-Projekt aufgebaut wurden, und wird multidisziplinären und risikobasierten Austausch im Bereich des Kulturgutschutzes im Notfall verstärken und erweitern.

Unter Verwendung eines wissenschaftsbasierten und personenorientierten Ansatzes wird die Identifizierung von Kapazitäten die Bemühungen zum Wissensaufbau unterstützen, um eine effektive Entscheidungsfindung zu begünstigen.


Projektkoordination:

Dipartimento della Protezione Civile, proculther-net@protezionecivile.it

Beteiligte:

ICCROM, Ministry of Interior – AFAD Turkey, Deutsches Archäologisches Institute (DAI), Ministère de l’Intérieur – France, Fondazione Hallgarten – Franchetti Centro Studi, Consejeria de la Junta de Castilla y Leon, Technisches Hilfswerk (THW), Universidade do Porto, Università degli Studi Suor Orsola Benincasa.

Vorheriger BeitragHilfsgüter für den Kulturgutschutz an Kulturinstitutionen in der Ukraine verteiltNächster Beitrag KulturGutRetter | Jahresrückblick 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Social Media

Letzte Beiträge

Mobiles Labor für die Erstversorgung von Kulturgut in Krisensituationen27 Februar 2023
KulturGutRetter | Jahresrückblick 202225 Januar 2023
KulturGutRetter-Partner engagieren sich im europäischen Projekt PROCULTHER-NET12 Dezember 2022

Social Media

Archaeological Heritage Network (ArcHerNet)

Untestützt durch KulturGutRetter: